Kontakt
Kieferchirurgie Heilbronn, Dentale Praxisklinik Dr. Dilling & Kollegen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der MVZ Dentale Praxisklinik Dr. Dilling & Kollegen GmbH

STAND: Januar 2025

§ 1. Geltungsbereich

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Praxis MVZ Dentale Praxisklinik Dr. Dilling & Kollegen GmbH, in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung, gelten für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem jeweiligen Veranstalter und der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer.

Abweichende Vereinbarungen werden grundsätzlich nicht anerkannt, es sei denn, sie hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Mit seiner Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung erkennt die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.

§ 2. Anmeldung

  • (1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungskursen können online per Anmeldeformular oder schriftlich per Fax/Post erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich und bleiben unberücksichtigt. Anmeldungen, die unvollständig sind und nicht alle Unterlagen beinhalten, werden nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält die Rechnungsempfängerin bzw. der Rechnungsempfänger eine schriftliche Anmeldebestätigung für die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer. Die Rechnungsempfängerin bzw. der Rechnungsempfänger stimmt zu, dass sie bzw. er seine Anmeldebestätigung per E-Mail, über die von ihr bzw. ihm angegebene E-Mail-Adresse, erhält.
  • (2) Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
  • (3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer benachrichtigt und erhält einen Platz auf der Warteliste.

§ 3. Rechnung

  • (1) Mit der Anmeldebestätigung erhält die Zahlungspflichtige bzw. der Zahlungspflichtige eine Rechnung über die Höhe der Kursgebühr. Die Rechnungsempfängerin bzw. der Rechnungsempfänger stimmt zu, dass sie bzw. er ihre bzw. seine Rechnung per E-Mail erhält.
  • (2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten Zahlungsziels netto ohne Abzüge/Skonto fällig.

§ 4. Kursabsage durch den Veranstalter

  • (1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder bei Ausfall der Dozentin bzw. des Dozenten, höherer Gewalt oder gleichartiger, nicht vom Veranstalter zu vertretender Gründe, bleibt vorbehalten.
  • (2) Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere einen Dozentenwechsel, werden der Kursteilnehmerin bzw. dem Kursteilnehmer so rechtzeitig wie möglich mitgeteilt.
  • (3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

§ 5. Stornierung durch die Rechnungsempfängerin in bzw. den Rechnungsempfänger

  • (1) Die Rechnungsempfängerin bzw. der Rechnungsempfänger hat die Möglichkeit, einen bereits gebuchten Kurs schriftlich zu stornieren. Mündliche Stornierungen sind ausgeschlossen.
  • (2) Die Stornierung ist bis zu 8 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei. Erfolgt die Stornierung bis zu 4 Wochen vor Kursbeginn, werden 60 % der Kurgebühren berechnet.
  • (3) Bei Stornierungen durch die Rechnungsempfängerin bzw. den Rechnungsempfänger vor der in Absatz 2 benannten Frist erhält die Rechnungsempfängerin bzw. der Rechnungsempfänger eine Gutschrift über die volle Kursgebühr. Diese Gutschrift ist übertragbar und kann bis zum 31.12. des Folgejahres beim Veranstalter – auch für einen anderen Kurs – eingelöst werden. Nach Ablauf dieser Zeit verfällt die Gutschrift.
  • (4) Storniert die Rechnungsempfängerin bzw. der Rechnungsempfänger nach Ablauf der in Absatz 2 genannten Fristen, so erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühr.
  • (5) Die Rechnungsempfängerin bzw. der Rechnungsempfänger kann jederzeit eine Ersatzteilnehmerin bzw. einen Ersatzteilnehmer benennen. Dies stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.
  • (6) Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung ist ausgeschlossen. Sollte die Kursteilnehmerin bzw. der Kursteilnehmer zur Veranstaltung nicht erscheinen, ohne vorher wirksam nach Abs. 1 und 2 storniert zu haben, so verbleibt die Kursgebühr beim Veranstalter.

§ 6. Urheberschutz

  • (1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in allen Fortbildungsveranstaltungen ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis des Veranstalters und der Referentin bzw. des Referenten untersagt. Der Betrieb von Mobiltelefonen ist während der Veranstaltungen nicht erlaubt.
  • (2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis der Referentin bzw. des Referenten verbreitet oder vervielfältigt werden

§ 7. Teilnahmebescheinigung

Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer einen Nachweis über die Teilnahme.

§ 9. Haftung

Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungsveranstaltungen nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art, es sei denn, der Schaden wurde von Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern des Veranstalters grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Unberührt davon bleibt ebenfalls die Haftung für Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit.